Informationsblatt zur Verarbeitung von Bewerberdaten
Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die
auticon GmbH und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Datenschutzbeauftragter?
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die:
auticon GmbH
Hardenbergstraße 19
10632 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 89 / 2006068-0
Fax: +49 (89) 200 606 810
Website: www.auticon.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o.g. Adresse oder unter:
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o.g. Adresse oder unter: . Die Kontaktdaten sind darüber hinaus im Internet unter https://www.auticon.de verfügbar.
2. Welche Datenkategorien nutzen wir als Unternehmen und woher stammen diese?
Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere Ihre Stammdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze, Staatsangehörigkeit und Personalnummer), Kontaktdaten (etwa private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sowie alle bei der Bewerbung von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten. Hierunter können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten wie Gesundheitsdaten fallen.
Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel durch Sie im Rahmen des Bewerbungsprozesses zur Verfügung gestellt.
3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EUDatenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Die Datenverarbeitung dient ausschließlich der Begründung des Beschäftigungsverhältnisses.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie zuvor darüber informieren.
4. Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen (z. B. Fachbereich, Schwerbehindertenvertretung) Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung des Bewerbungsprozesses benötigen.
5. Welche Datenschutzrechte können Sie als Betroffener geltend machen?
Sie können unter der o.g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
6. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
7. Wo können Sie sich beschweren?
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
8. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Nach Beendigung des Bewerbungsprozesses werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert, solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im AGG geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach zwischen 3 und 6 Monaten.
Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei Jahren).
9. Werden Ihre Daten in ein Drittland übermittelt?
Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister oder Konzernunternehmen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind. Detaillierte Information dazu sowie über das Datenschutzniveau bei unseren Dienstleistern in Drittländern finden Sie hier (Link zu den geeigneten Garantien). Sie können die Informationen auch unter den oben genannten Kontaktinformationen anfordern.
10. Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?
Im Rahmen Ihrer Bewerbung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, Ihre Bewerbung zu bearbeiten.
Stand: 03.01.2019