Autismus Messe Oberbayern „Leben mit Autismus – gemeinsam, kompetent“ I 10 Jahre akn
Zum 10-Jährigen Jubiläum des akn (Autismus Kompetenznetzwerk Oberbayern) organisierten die akn-Partner am
24.11.2018 von 10:00 – 16:00 Uhr
in der Ernst-Barlach-Schule, Barlachstraße 36 – 38, 80804 München
eine Messe mit fachlichem Rahmenprogramm rund um das Thema Autismus. Die Stände präsentierten das breite Spektrum der Unterstützungsangebote in Oberbayern.
Autismus Netzwerk in Aktion
Das Autismus Kompetenznetzwerk besteht im 10. Jahr nach seiner Gründung aus mittlerweile rund 40 Partnern denen die Verbesserung der Versorgungssituation der Menschen mit autistischem Spektrum ein Anliegen ist. Das akn hat sich die Aufgabe gestellt die Interessensvertretung für Menschen mit Autismus, ihre Angehörigen, Partner und Bezugspersonen zu stärken. Ziel des Netzwerkes ist es, die Lebensqualität zu verbessern und durch die Bündelung der Kompetenzen adäquate Hilfeleistungen für die betroffenen Menschen anzubieten und zu koordinieren.
Kooperationspartner sind Vertreter*innen der Selbsthilfe, der Politik, der freien Wohlfahrtspflege mit ihren angeschlossenen Einrichtungen und Diensten, der medizinischen Versorgung und Forschung sowie der schulischen und beruflichen Förderung.
Für Menschen mit Autismus, Eltern und Angehörigen und Fachleute und Netzwerker
bot die Messe eine gute Gelegenheit sich zu Unterstützungsangeboten und Möglichkeiten in Oberbayern zu informieren und auszutauschen.
Die Partnerorganisationen und weiteren Organisationen stellten ihre Angebote und Dienstleitungen an Messeständen und in Informationsveranstaltungen umfangreich dar.
Festakt und Fachprogramm
Im Rahmen der Messe bot die Veranstaltung zwei ergänzende Fachprogramme an:
In drei verschiedenen Vortragsräumen veranstalteten die akn-Partner Informations- und Fachvorträge zu ihren Angeboten und fachlichen Themen.
Im Plenum wurden nach dem Festakt namhafte Referenten aus den Reihen des akn Fachvorträge zu den Themen Diagnostik, Forschung und schulische Unterstüzung gehalten.
In einer abschließenden Diskussionsrunde sprachen Menschen mit Autismus über ihre persönlichen Zukunftsvorstellungen.
Weitere Informationen in der Süddeutschen Zeitung vom 26. November 2018.